Netzdienlichkeit von Großbatterien

Auftraggeber: ECO STOR GmbH

Veröffentlichung: 04.09.2025

Großbatterien werden in den kommenden Jahrzehnten eine wesentliche Rolle im Stromsystem spielen, insbesondere beim kurzfristigen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch. Das wachsende Interesse an Batterieinvestitionen ist daher sehr erfreulich. Während ihr Nutzen für den Systemausgleich außer Frage steht, wird ihr Einfluss auf die Netze jedoch kontrovers diskutiert. Im Mittelpunkt steht dabei eine Kernfrage: Wie netzdienlich sind Großbatterien?

In dieser Kurzstudie entwickeln wir eine quantifizierbare Definition von Netzdienlichkeit und wenden sie auf zwei konkrete Batterieprojekte in den Verteilnetzen von Schleswig-Holstein und Bayern an. Darüber hinaus beleuchten wir verschiedene Ansätze und Instrumente, mit denen sich die Netzdienlichkeit von Großbatterien steigern lässt.

Hier finden Sie die Aufzeichnung vom Webinar und die Folien.

Hier finden Sie die Studie (DE | EN).

Im Auftrag von ECO STOR haben wir außerdem im Rahmen der AgNes-Konsultation eine weitere Studie veröffentlicht, die sich gezielt mit Batterie-Sondernetzentgelten befasst. Ziel dieses Beitrags war es, die Diskussion um Netzdienlichkeit und Netzentgelte für Großbatterien zu strukturieren, verschiedene Ausgestaltungsoptionen qualitativ und quantitativ hinsichtlich ihrer Anreizwirkung auf netzdienliches Verhalten zu bewerten und schließlich einen konkreten Vorschlag für ein Batterie-Sondernetzentgelt zu entwickeln.

Den vollständigen Konsultationsbeitrag finden Sie hier.